Der Mannschaftstransportwagen dient dem Transport von Personen. So kann weiteres Personal zur Verstärkung oder durch einen Einsatzleiter eine mobile Einsatzleitungs-Zentrale geschaffen werden.
Weiterhin werden sie zum Besuch auswärtiger Ausbildungen und kleinerer Versorgungsfahrten genutzt, um keine Löschfahrzeuge hierfür verwenden zu müssen. Außerdem wird dieses Fahrzeug auch für Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr genutzt.
Hersteller
Mercedes
Modell
Sprinter 215cdi
Baujahr
Leistung
150 PS
Besatzung
1/8
Funkrufname
27/17-20
Kennzeichen
NOM–OF-112
Löschgruppenfahrzeug – LF20
Beim LF20 handelt es sich um unser Erstangriffsfahrzeug für Brände und die technische Hilfeleistung. Es ist mit einer FPN 10-2000 ausgestattet und verfügt über einen 3000l Löschwassertank. Die „20“ im Namen des Fahrzeugs steht für die Mindestfördermenge der Pumpe, die mindestens 2.000 Liter Wasser pro Minute betragen muss.
Hersteller
MAN
Modell
TGM 16.290
Baujahr
2024
Hubraum
6.871 ccm³
Leistung
213 kW / 290 PS
Besatzung
1/8
Funkrufname
27-47-20
Kennzeichen
NOM–FR-112
Besonderheiten
3000l Löschwassertank
Sonderbeladung TH
Sonderbeladung Waldbrand
C-Frontabgang
Löschgruppenfahrzeug – LF 8 SW
Ausstattung nach Technischer Weisung Nr. 14 Niedersachsen.
Über der FPN 10-2000 Heckpumpe lagern, zusätzlich zu den 240 m B-Schlauch gerollt, 800 m B-Schlauch in vier Schubladen in Buchten ähnlich eines SW. Intern wird das Fahrzeug als LF8/SW bezeichnet.
Als zweite Pumpe ist eine Magirus-TS PFPN 10-1000 verlastet.
Hersteller
Mercedes
Modell
Atego 815-F
Baujahr
2004
Hubraum
4.249 ccm³
Leistung
110 kW / 150 PS
Besatzung
1/8
Funkrufname
27/43-20
Kennzeichen
NOM–F-240
Besonderheiten
800 Meter Schlauchbuchten
Lüfter
Kettensäge
Schmutzwasserpumpe
Außer Dienst: TLF 16/25
Das Tanklöschfahrzeug 16/25 (kurz: TLF 16/25), ist ein seit 2005 nicht mehr genormtes deutsches Feuerwehrfahrzeug und zugleich das am weitesten verbreitete Tanklöschfahrzeug in Deutschland.
Es wird als einziges Tanklöschfahrzeug von einer Staffel besetzt und kann somit bei herkömmlichen Brandeinsätzen als Erstangriffsfahrzeug eingesetzt werden.
Das Tanklöschfahrzeug ist ein Fahrzeug das speziell für die Brandbekämpfung ausgerüstet ist. Außerdem verfügt es über einen fest eingebauten Wassertank welcher 3000L Wasser mit sich führt, sowie Schaum mit 120L Fassungsvermögen verfügt.
Im Heck ist weiterhin eine Feuerlöschkreiselpumpe installiert, welche in der Lage ist 1600l Wasser pro Minute bei einem Nenndruck von 8bar zu fördern. Es handelt sich bei dem Fahrzeug um den Vorgänger unseres 2024 in den Dienst gestellten LF20.
Hersteller
Mercedes
Modell
Mercedes Benz 1124-AF
Baujahr
1994
Hubraum
5.955 ccm
Leistung
177 kW / 240PS
Besatzung
1/5
Funkrufname
27/23-20
Kennzeichen
NOM–F-122
Besonderheiten
3000l Wasser / 120l Schaum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK